Forschungs- und Lehrzusammenhang Themenkonstitution
Schneider verlag Hohengehren - Pädagogischer Fachverlag
Link zur Reihe:
Sport:
Band 06
Lange, H. & Sinning, S. (2012). Neue Sportarten und Bewegungsfelder für den Sportunterricht. Innovatives Lehren und Lernen im Lichte der Themenkonstitution. Band 6 der Schriftenreihe Forschungs- und Lehrzusammenhang Themenkonstitution. Baltmannsweiler: Schneider (230 Seiten)
2. Auflage: 2013
Band 03
Lange, H. & Sinning, S. (2012). Inhalte und Themen im erziehenden Sportunterricht. Themenkonstitution in den Individualsportarten Leichtathletik und Schwimmen. Band 3 der Schriftenreihe Forschungs- und Lehrzusammenhang Themenkonstitution. Baltmannsweiler: Schneider (220 Seiten)
2. Auflage: 2013
Idee zur Buchreihe
Wie Themen entstehen und sich aufbauen
Wir interessieren uns für die grundlegende fachdidaktische Frage, wie aus Inhalten, Gegenständen und Sachen unverwechselbare Themen für das Lernen, den Unterricht und die Schule werden. Dabei gehen wir in den verschiedenen Fächern und Lernbereichen dem Wechselspiel zwischen Zielen, Inhalten und Methoden nach. Wohlwissend, dass es zwar "guten Unterricht", aber keine verlässlichen Rezepte für dessen Realisierung gibt.
Deshalb interessieren wir uns auch als Fachdidaktiker nicht nur für die Analyse bewährter Konstruktionsprinzipien oder Bauformen des Unterrichts, sondern immer auch für die Einzigartigkeit des unterrichtlichen Konstrukts.
Die hier angedeutete "Qualität" des Unterrichts und der Unterrichtsmethoden lässt sich auch treffend mit einer Metapher vor Augen führen: Selbst wenn wir im Unterricht jeweils "Stein auf Stein" legen schaut das Ergebnis jedes Mal ein Stück weit anders aus.