Leitfragen
- Wodurch zeichnen sich "gute" Bewegungsgeräte aus?
- Welche Eigenschaften welcher Geräte passen zu welchen Grundthemen des (kindlichen) "Sich-bewegens"?
- Welche Bewegungsgeräte werden von Kindern und Jugendlichen als attraktiv wahrgenommen?
- Wie lassen sich diese Attraktoren durch die technische Weiterentwicklung der Geräte weiter ausbauen? Bzw. durch die Entwicklung didaktischer Materialien gezielt hervorheben?
- Wie gehen Lehrer, Trainer, Übungsleiter und Therapeuten mit neuen Geräten um?
- Wie können die Potenziale neuer Geräte in bestehenden Curricula und Lehrplänen optimal genutzt werden?
- Welche pädagogischen, didaktischen und methodischen Konsequenzen legt das neue, innovative Gerät nahe?
- Welche neuen Lehrmaterialien lassen sich zum Einsatz der neuen Geräte entwickeln?
- Wie sollten die Geräte weiter entwickelt werden?
- In welchen Kombinationen lassen sich die Geräte einsetzen?
- Auf welchen Fachargumenten soll sich die Verbreitung der neuen Geräte stützen?
- Wie und weshalb verleiben sich Lernende manche Geräte besser und andere weniger gut ein?
- Welche Bedeutungen kommt den Geräteinnovationen in Hinblick auf die motorische Entwicklung zu?
- Wie tragen Geräteinnovationen zur Verbesserung des Wohlbefindens und zur Steigerung der Lebensqualität bei?
- Wie finden Kinder über das Bewegungsthema Zugänge zur Welt? Und welche besondere Beiträge können Geräteinnovationen in diesem Zusammenhang leisten?
- Welche Geräte fordern welche Bewegungen heraus und provozieren welche Bewegungsinteressen?
- Wie entsteht Bewegungsinteresse? Welche Eigenschaften eines innovativen Bewegungsgerätes wirken auf das Bewegungsinteresse?
- Welche Bedeutung kommt dem Gleichgewicht im Zuge der Individuation und Sozialisation von Menschen zu?
- Welche Gerätekonstruktionen fordern unsere Gleichgewichtskompetenzen heraus? Und welche Formen dieser Herausforderungen lassen sich unterscheiden?
- Welche Wirkungen (Lern- und Leistungsgewinne) lassen sich auf das Training mit diesen Geräten zurückführen?