Team

Team

Die wissenschaftliche Arbeit wird in unserem Institut von zahlreichen Kolleginnen und Kollegen getragen. Wir bringen unsere bewegungspädagogischen Projekte in die Institutsarbeit ein und entwickeln ein breit aufgestelltes Portfolio spannender Fragestellungen und Projektskizzen.

Wir sind ein offenes Institut und ermöglichen Kollegen verschiedener Universitäten, Disziplinen und Interessen die Zugehörigkeit und Mitarbeit.

Wir haben uns deshalb unter dem Dach dieses Instituts zusammengefunden um gemeinsam an den Fragestellungen und Projekten zu arbeiten, die uns persönlich wichtig sind und uns interessieren. Wir verpflichten uns auf einen offenen, kritisch-konstruktiven und den Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens verpflichteten Dialog und kollegialen Diskurs.

Unsere Beiräte aus der Wissenschaft, Wirtschaft und dem Spitzensport (Zukunftsforschung) geben uns wertvolle Impulse und tragen ganz maßgeblich dazu bei, einen innovativen Think Tank zu etablieren
Weiter

Forschungsansatz

Als Bewegungs- und Sportpädagogen setzen wir uns mit Bewegungsphänomenen  und -problemen auseinander. Wir sehen unsere Aufgabe darin, erziehliche und bildungsrelevante Realitäten als solche zu beschreiben, zu analysieren und zu systematisieren. Wir nehmen Wissenschaftler einen neutralen Standpunkt ein, um die Bildungs- und Erziehungsabsichten im Spiegel des beobacht-, mess- und beschreibbaren Bewegungssgeschehens einer Überprüfung zugänglich zu machen.


Literatur:

Lange, H. & Sinning, S. (2008). Sportdidaktische Forschung. Facetten einer Brücke zwischen Unterrichts- und Forschungsinteressen. In Lange, H.& Sinning, S. (Hrsg.), Handbuch Sportdidaktik (S. 133-151). Balingen: Spitta Verlag
Mehr dazu

Kernfragen

1)    Was ist "Bewegung"?
2)    Was ist menschliches "sich-bewegen"?
3)    Wie lässt sich "Bewegung", wie lässt sich das "sich-bewegen" im Lichte unterschiedlicher theoretischer Zugänge erklären, verstehen und begreifen?
4)    Wie bedeutsam ist das "sich-bewegen" als Weltzugang?
5)    Was ist Bewegungslust und welche Ursache liegen dieser Motivation zugrunde?
6)    Wodurch lässt sich diese Lust anstoßen, befördern, entwickeln?
7)    Wie werden attraktive Lernräume gestaltet?
8)    Welche räumlichen und welche zeitlichen Bedingungen wirken auf das "Sich-Bewegen"?
9)    Wie werden attraktive und herausforderne Bewegungsgeräte entwickelt?
10)    Was verstehen wir unter Bewegungsbildung?
11)    Was ist und wie entsteht Bewegungsqualität?
12)    Wie ist es um den Zusammenhang zwischen Bewegungsqualität und Technologie bestellt?

Mehr dazu

Bewegungsverständnis

Auf der Grundlage systemischer Bewegungsverständnisse werden Bezüge zwischen dem Bewegungs- und dem Bildungsthema hergestellt und systematisch beforscht. Dabei nimmt die Orientierung am Phänomen menschlichen "Sich-Bewegens" und am Diskurs um Menschenbilder auf der Theorieebene richtungsweisende Funktionen ein. In der Anwendungsorientierung liegt der Schwerpunkt auf der Ebene der (Re-)Konstruktion methodischer Entscheidungen und deren Begründung. Auf diese Weise werden Konzepte für das Lehren und Lernen von Bewegungen sowohl auf der Mikro- als auch auf der Makroebene entwickelt, implementiert und evaluiert. Neben den typischen Settings aus dem Feld des Bildungswesens (Schule, Kindergarten, Hochschule, Erlebnispädagogik usw.) interessieren wir uns auch für Bewegungsbildungsprozesse im Kontext des Gesundheitswesens und des Leistungssports sowie für andere Felder, in denen Menschen Höchstleistungen auf den Punkt bringen.




Mehr dazu

Ihre Nachricht an uns:

Ihre Nachricht an uns:

Share by: